Sodale - mein allmonatliches Update zu meinen Chile-Zöglingen:
Von der Cordia habe ich nur noch die eine, die sich von Anfang an unbeirrt gut entwickelt hat. Die anderen habe ich beim Pikieren demoliert und eine definitiv im neuen Töpfchen ersäuft.
Merke: Die Cordia braucht regelmäßig Wasser, aber wehe, es ist nur ein Tropfen zuviel: Dann geht sie schneller ein, als man gucken kann. Das war ein Prozess von 1-2 Stunden und ich konnte sie nicht mehr retten. Die Nachfolger keimen aber schon fleissig im Minnigewächshaus.
Flourensia habe ich noch immer die eine Große und ein paar weitere kleine Sprösslinge.
Von den Puyas ist bisher keine eingegangen. Im Gegenteil: Da kommen aus den ersten Samen immer noch weitere nach. Die Dinger sind echt unverwüstlich. Allerdings wachsen sie im absoluten Schneckentempo: Veränderungen sieht man an der Länge der Blätter und sie bilden nun am Rand so kleine Häarchen aus, die sich wahrscheinlich später zu den pieksigen Stacheln weiterentwickeln. Leider habe ich diese Minniborsten auf dem Foto nicht einfangen können. Licht ist gerade ungünstig.
Die drei Leucocorynes purpureas habe ich leider nicht erhalten können. Die dünnen Stengel sind erstmal elendig in die Höhe geschossen und dann aus unerfindlichen Gründen peu a peu abgestorben.
Die Topis wachsen weiter wie blöd und leider haben nun doch ein paar Nacktschnecken dieses Gewächs als fressbar eingestuft. Jedenfalls turnten da vor ein paar Tagen zwei Nacktschnecken in luftiger Höhe (die Topis sind inzwischen über nen Meter hoch) auf den Blättern rum. Aber die Pflanzen sind robust und stecken das weg.
Bei den Mariendisteln habe ich kein Glück: Die keimen immer ultraschnell und dann geht`s irgendwie nicht weiter. Keine Ahnung, was ihnen nicht passt. Dabei wären das absolut Favourite-Futterpflanzen für meine Chinchis. Aber ich gebe nicht auf.
Hier die Fotos:
Flourensia (die Keimblätter sind inzwischen abgestorben):

Cordia (die Keimblätter sind ebenfalls verwelkt):

Detailaufnahme Cordia (finde den pelzigen Flaum auf den Blättern so süß

):

Puya - keine aufregenden Veränderungen (hatte aber letztes Mal eines der anderen, zahlreichen Exemplare abgelichtet, glaube ich):

LG,
Marianne