Chinchilla-Scientia-Forum.de http://chinforum.net/ |
|
Gelber Sonnenhut/Rudbeckien http://chinforum.net/viewtopic.php?f=12&t=2099 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | davX [ 15.08.2010, 19:40 ] |
Betreff des Beitrags: | Gelber Sonnenhut/Rudbeckien |
Huhu, hat jemand dieses Blümchen schon verfüttert? Bzw. gibt es Fütterungserfahrungen mit diesem Kraut? Ich frage zur Zeit auch im Degupedia-Forum nach Erfahrungswerte (ich hoffe dass die Kanin-Halter ev. was beizutragen haben): Rudbeckia als Futter? Man darf den gelben Sonnenhut (Rudbeckia) nicht mit dem roten Sonnenhut (Echinacea) verwechseln: Rudbeckia und Echinacea |
Autor: | Murx Pickwick [ 16.08.2010, 10:45 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Gelber Sonnenhut/Rudbeckien |
cori aus dem Chinchilla-Info hat Erfahrung mit Rudbeckien: Nahrung: Was gab es heute bei euch im Chinchilla-Futternapf?, ziemlich weit unten im Thread. Oder ist cori nun auch hier? |
Autor: | davX [ 16.08.2010, 20:36 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Gelber Sonnenhut/Rudbeckien |
Danke, ich hab den Link übrigens etwas angepasst, damit er auch funktioniert. Das Zitat war folgendes: Zitat: Gestern gabas bei meinen drei Mäusen mal wieder ein paar frische Sachen, da sie Volumenmässig gesehen momentan etwas 50:50 frisch:trocken ernährt werden.
Birenenbaum-, Brombeer-, Kirschbaum-, Weidenstrauchzweig alles mit Blätter Löwenzahn Breit/Spitzwegerich Wicken Storchschnabelblätter und wenig Blumen (kleiner und wiesen) Kleeblätter (die Blüten werden ja nicht gefuttert...) Schlangenknöterich Labkraut Rubdeckien Blätter und Blüten (die Blütenblätter werden gefutter, das grosse runde braune in der mitte aber nicht..) Sind die Storchschnäbel eigentlich gute Futterplanzen? Die stinkenden wurden ja so gar nicht gemocht, der Kleine aber schon... |
Autor: | cori [ 19.08.2010, 09:25 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Gelber Sonnenhut/Rudbeckien |
Hii Ja ich verfüttere nun regelmässig Rbudeckien. Allerdings nicht in riesigen Mengen, da mir dazu der Stock einfach zu klein ist Von der Akzeptanz her kommt es natrlich nicht an Löwenzhan heran. Über nacht werden aber die Blätter und die Blütten immer gefuttert. Von der Blüte wird einfach das braune runde in der mitte liegen gelassen, es werden also nur die gelben Blütenblätter von der Blüte gefuttert. Sie selektieren dass Teil also irgendwie |
Autor: | davX [ 19.08.2010, 19:43 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Gelber Sonnenhut/Rudbeckien |
Ich musste gerade mit Schrecken feststellen, dass diese Blume doch in unserem Garten wächst... Ich habs den Degus angeboten, eine Blüte. Und was tun die? Die knabbern etwas an den Blütenblätter aber wirklich fressen wollten sie dann doch nicht. Ringelblumenblüten sind da viiiiel beliebter.. *seufz* So ist natürlich nicht weit her mit der Aussagekraft dieses Akzeptanztests. |
Autor: | davX [ 22.08.2010, 18:22 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Gelber Sonnenhut/Rudbeckien |
Neu in unserer Wiki: Gewöhnlicher Sonnenhut (Rudbeckia fulgida) |
Autor: | cori [ 23.08.2010, 21:16 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Gelber Sonnenhut/Rudbeckien |
Also grad verschlingen wen mans hinhält tun meine Mädels ja auch nicht. Machen sie aber eh nur mit Löwenzahn und Breitwegerich... aber schön dass dus aufgenommen hast habe sonst nämlich nicht gerade viel darüber gefunden.. |
Autor: | cori [ 25.08.2010, 08:49 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Gelber Sonnenhut/Rudbeckien |
Hab gestern meine Rubdeckien-Liebhaberin entdeckt |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group http://www.phpbb.com/ |