Chinchilla-Scientia-Forum.de http://chinforum.net/ |
|
unproblematisches Frischfutter in der Umstellung http://chinforum.net/viewtopic.php?f=12&t=1962 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | Murx Pickwick [ 10.03.2010, 10:03 ] |
Betreff des Beitrags: | unproblematisches Frischfutter in der Umstellung |
Ich würd hier gern die Pflanzenarten und deren Pflanzenteile sammeln, welche selbst bei plötzlicher Sovielsiewollengabe als Frischfutter keine Probleme machen und die Verdauung ankurbeln ... Ich denke, was wir hier ohne Probleme aufnehmen können, sind: - Apfel, Frucht - Basilikum, Kraut - Mohrrübe, Wurzel - Dill, Kraut, Samen - Malvenarten, ganze Pflanze - Linde, Blüten, Blätter - Birke, Blätter Oder hat hier jemand dazu andere Erfahrungen gemacht? Oder kennt noch mehr sehr unproblematische Frischfutterpflanzen für die Umstellung? Querverlinkung: Chinchillainfo |
Autor: | Britta [ 10.03.2010, 10:37 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: unproblematisches Frischfutter in der Umstellung |
Huhu, wie wärs noch mit Golliwoog und Katzen bzw. Nagergras? Hat bei meiner Umstellung problemlos geklappt... LG, Britta |
Autor: | FoolOnTheHill [ 10.03.2010, 10:38 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: unproblematisches Frischfutter in der Umstellung |
Mit Gänsedisteln gab´s hier auch keine Probleme, obwohl´s die bei der ersten Frischfuttergabe schon in größeren Mengen gab.... K.A. ob man das verallgemeinern kann. |
Autor: | larifari [ 10.03.2010, 10:41 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Löwenzahn, Schafgarbe, Apfelbaumblätter, Birnenbaumblätter, Spitzwegerich, ... Radiccio, Chicoree, Zuckerhut... alles unbedenklich gewesen und sofort vertragen auch in grösseren Mengen... |
Autor: | DieGrauen [ 10.03.2010, 12:07 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Wie im anderen Thread schon geschrieben. Von Basilikum bekam Janne zu Anfang sehr weichen Kot. Den musste ich ganz langsam einführen. Janne ist aber so oder so recht empfindlich. |
Autor: | Johnny99 [ 10.03.2010, 19:26 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: unproblematisches Frischfutter in der Umstellung |
Wie wäre es mit diversen Gräsern, die sie auch getrocknet als Heu bekommen? Hier waren/sind zumindest verschiedene "Nagergras"-Mischungen oder Nachbars Wiese kein Problem. EDIT: Argh... Britta hats ja schon erwähnt... |
Autor: | Murx Pickwick [ 10.03.2010, 22:13 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: unproblematisches Frischfutter in der Umstellung |
@DieGrauen: Janne hab ich glatt verdrängt ... hatte sie andere Frischpflanzen vertragen, oder hatte sie eigentlich gar nix richtig vertragen? |
Autor: | DieGrauen [ 10.03.2010, 22:36 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Hallo Murx, Janne ist ein Böckchen ![]() Er reagierte früher zur Pelletzeit auch auf Heuwechsel mit Durchfall. Bei der Umstellung auf Frischnahrung weiß ich nur noch, dass Basilikum erstmal etwas problematisch war. Ansonsten musste ich allgemein bei der Frischgrüneinführung langsam machen. War aber immer nur weicher Kot und kein richtiger Durchfall. |
Autor: | Murx Pickwick [ 11.03.2010, 14:08 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: unproblematisches Frischfutter in der Umstellung |
Männlein - Weiblein ... wo liegt da der Unterschied? :lach: Könnte sich also einfach bei Janne um eine Störung der Wasserrückholfähigkeit im Dickdarm handeln ... weicher Kot, der dadurch ausgelöst wird, ist zwar weich, weil zuviel Wasser enthalten ist, ist jedoch kein Anzeichen dafür, daß das Futtermittel nicht vertragen wurde - klar, da man nicht weiß, um was es sich genau handelt, ist man da erstmal vorsichtiger, ich glaub, ich auch, trotzdem ich inzwischen wissen müßte, woran man einen weichen Kot durch kaputte Wasserückholfähigkeit im Dickdarm von Matschkot unterscheiden kann, aber ich kenn es halt nur von Kaninchen und Meerschweinchen, nicht von Chinchillas ... hmmm ... schwierig ... |
Autor: | Mutsche [ 11.03.2010, 16:58 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: unproblematisches Frischfutter in der Umstellung |
Huhu... Also ich würde noch Blätter/ Äste von Apfel-/ Haselnuss-/ Weiden-/ Kirschbaum hinzufügen. Hab damit noch nie Probleme gehabt. Auch habe ich keine Problem mit diversen Küchenkräutern gehabt - Basilikum, Oregano, Petersilie, Rosmarien etc. Wurde nur nicht immer gern gefressen ![]() ![]() |
Autor: | Desperados [ 25.08.2010, 06:36 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Hallo, meine hatten auch absolut keine Probleme bei Gänseblümchen, Gingkoblätter, Rosenblüten und eben wie Mutsche schrieb bei den unterschiedlichen Blättern> Haselnuss, Himbeer, Heidelbeer, Erdbeer- und Brombeerblätter |
Autor: | Kaktus [ 25.08.2010, 07:18 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: unproblematisches Frischfutter in der Umstellung |
Hier wurde völlig problemlos und sofort vertragen: Apfel, Löwenzahn, Golliwoog, Gras, frische Kirschzweige, Apfelzweige, Quittenzweige, Haselnusszweige, Wegerich, Disteln, Stachellattich, Chikoree, Kopfsalat, Miniromanasalat, Möhre. Ich hatte aber bei keinem Tier Schwierigkeit Frisches einzuführen und das gleich in normalen mengen ohne Miniblättchen eine Woche lang testen ![]() ![]() ![]() |
Autor: | cori [ 25.08.2010, 08:05 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: unproblematisches Frischfutter in der Umstellung |
Also das frische hab ich auch recht schnell eingeführt, und nach ca. 2 Wochen auch doch schon recht grosse Mengen *g Dies war aber nur bei meinen zwei älteren Mädels, die Kleine Amy hat halt seit dem ersten Tag riesige Frischfuttermengen und Kräuter bekommen. Angefangen hab ich au mit Apfel/Birne/Kirsch/Brombeer/Haselnuss Äste mit Blättern Löwenzahn, Wegeriche, Basilikum und Callisie. |
Autor: | nettl [ 25.08.2010, 08:36 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: unproblematisches Frischfutter in der Umstellung |
Also ich muss auch zugeben, dass ich hier eigentlich nichts wirklch langsam angefüttert habe. Ich hab keine riesigen mengen reingehauen, aber hier nen Anfütterungsplan gab es nie (und wird es auch nicht geben). |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group http://www.phpbb.com/ |