Hallo lunae,
Ich hatte ja bereits auf die Wichtigkeit von Kalzium in der Ernährung (hiermit meine ich auch und insbesondere Tiere mit Blasenleiden) hingewiesen.
Warum Kalzium nicht weggelassen oder drastisch reduziert werden sollte:
Kalzium bindet steinbildendes Oxalat.
Wenn zu wenig Kalzium im Darm vorhanden ist, wird die Oxalsäure dort nicht abgefangen, so dass sie ins Blut und in den Urin gelangt.
Andersherum bindet und neutralisiert die Oxalsäure in Futtermitteln das Kalzium.
Die Oxaläure ist also wichtig um ein zu viel an Kalzium auszuscheiden und andersherum verhindert Kalzium dass die Oxalsäure in den Urin kommt und dann zu Calciumoxalatsteinen führt.
Oxalsäure und Kalzium haben wie beschrieben sehr wichtige Eigenschaften, sie beeinflussen sich wechselseitig und sollten daher nicht weggelassen werden.
Für mich spricht das Ganze für eine ad libitum Ernährung (unbegrenztes Angebot an einer Vielzahl von Pflanzen). So bietet man dem Tier die Möglichkeit die Pflanzenstoffe richtig bzw. bedarfsgemäß miteinander zu kombinieren (=Selektion).
Hier ein Beispiel aus der Humanmedizin:
Früher wurde auch bei bei uns Menschen geraten die Kalziumzufuhr bei Blasen- Nieren- steinen stark einzuschränken. Mittlerweile rät man jedoch vermehrt genügend Kalzium zu sich zu nehmen.
"Früher wurde empfohlen, die Kalziumzufuhr stark einzuschränken. Doch diese Empfehlung hat sich als völlig falsch erwiesen. Es ist wichtig, dass die Mahlzeiten ausreichend Milchprodukte enthalten, z.B. 100 g Hartkäse oder 200 g Weichkäse oder 3 dl Joghurt pro Tag. Auch kann man die Oxalsäurebelastung eines Spinatgerichtes reduzieren, wenn es zusammen mit Käse gegessen wird. Wenn zu wenig Kalzium im Darm vorhanden ist, wird die Oxalsäure dort nicht abgefangen, so dass sie ins Blut und in den Urin gelangt. Oxalsäure wirkt besonders stark steinbildend."
Quelle:
http://home.datacomm.ch/mbechtel/Gesund ... steine.htmDas Problem bei Kalziummangel ist, dass das Kalzium erstmal aus den Knochen gelöst wird, um irgendwie den Kalziumspiegel im Blut konstant zu halten.
Dieses Kalzium muss wieder über die Niere ausgeschieden werden.
Weiter werden die Knochen und der Kiefer durch das Auslösen von Kalzium weich, was weitere Krankheiten mit sich bringen kann.
Am Wichtigsten ist die ausreichende Wasserzufuhr. Ich würde dir hier dringend zu einer ad libitum Ernährung was Frischfutter (artenreich) angeht, raten. In meinem ersten Post bin ich ja bereits auf die Probleme der zu trockenen Ernährung eingegangen.
Auch würde ich auf die Pelletgabe möglichst verzichten. Das liegt vor allem daran, dass Pellets das synthetische Vitamin D enthalten. Vitamin D baut der gesunde Körper von selbst auf, eine Zufuhr über die Ernährung ist unnötig und in diesem Fall gefährlich, da eine Überversorgung mit Vit. D zu Steinen führt.