Strict Standards: Non-static method phpbb_feed_factory::init() should not be called statically in /www/htdocs/w0058247/board/feed.php on line 66
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 173: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/feed.php:66)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 174: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/feed.php:66)
Chinchilla-Scientia-Forum.de Das natürlich andere Chinchillaforum 2010-01-30T23:10:15+01:00 http://chinforum.net/feed.php?f=12&t=1457 2010-01-30T23:10:15+01:00 2010-01-30T23:10:15+01:00 http://chinforum.net/viewtopic.php?t=1457&p=30683#p30683 <![CDATA[Re: Der Unsinn mit den Probiotika]]> Quote:

Dass man das Zeug auch nur bei Bedarf geben könnte und sollte, wenns schon sein muss, daran denkt niemand mehr... Es MUSS einfach sein... und zwar minutengenau nach einem wohldefinierten Abstand nach dem AB! Um ja das Tier auch oft genug am Tag zu stressen... Ach, ja... Und natürlich höher dosiert als der TA und Beipackzettel empfehlen. Man ist zwar kein TA, weiß es aber besser...

Unsere letzten Antibiotika wurden übrigens nicht mit BBB, Symbio oder Joghurt begleitet... Null Problemo.
s. weiter oben...

Jelly hatte sich hier vor einiger Zeit offenbar einen Fremdkörper in den Gaumen gebohrt. Wir versuchten es erstmal ohne Antibiotikum. Dabei haben wir gelernt, dass

- es Tiere gibt, die auf Hexoral mit einem Speichelfluss wie ein Manneken Pis reagieren
- eine Woche schonendes Kauen strukturierter(!) Nahrung ausreicht, um radiologisch eine Verlängerung nachweisen zu können. Grüße an die Brei-Päppelheimer!

uuund... dass das dann doch verabreichte Antibiotikum - Marbocyl (Marbofloxacin)

- mal wieder nicht probiotisch mit BBB, Symbio oder sonstwas begleitet werden mußte... :roll:

Einmal pro Tag verarzten war ohnehin schon mehr als ausreichend, um wieder nachhaltig gehaßt zu werden...

Statistik: Verfasst von Johnny99 — 30.01.2010, 23:10


]]>
2009-07-27T06:55:55+01:00 2009-07-27T06:55:55+01:00 http://chinforum.net/viewtopic.php?t=1457&p=27679#p27679 <![CDATA[Re: Der Unsinn mit den Probiotika]]> Die chemische Definition umfaßt Zucker, Stärke, Cellulose, Hemicellulose, Pektine, Glycogene, Chitine, Callosen, Fruktane und Dextrane.
Nährwertanalyserechner verstehen unter Kohlenhydraten Stärke und Zucker.
Die DGE-Definition umfaßt nur noch die leicht verdaulichen Zucker und Stärke ....

Foodwatch hat eigene Umfragen gemacht, nach denen über 60% der Menschheit diese Ampeln haben wollen - ich habe selbst an solchen Umfragen teilgenommen, sie waren sehr ... öhm ... suggestiv gefragt und für den uninformierten Otto-Normal-User schlichtweg überfordernd ...

Die Fett-Eiweiß-Kohlenhydratampel ist übrigens aussagekräftiger wie die Weender-Analyse, denn diese berücksichtigt erst gar nicht die Kohlenhydrate ...

Statistik: Verfasst von Murx Pickwick — 27.07.2009, 06:55


]]>
2009-07-27T00:30:10+01:00 2009-07-27T00:30:10+01:00 http://chinforum.net/viewtopic.php?t=1457&p=27672#p27672 <![CDATA[Re: Der Unsinn mit den Probiotika]]>

Um nochmals zu den Probiotika zurückzukommen. Der Witz war, zu meiner Kindheit gab es ein Joghurt, das hiess Bifidus, das war wohl auch probiotisch. Ich hatte mir da nie Gedanken darum gemacht, es wurde da auch nicht so ein Tamtam darum gemacht wie z.B. seit den letzten 4 Jahren oder so um so fragwürdige Produkte wie Actimel, Activia und LC1. Tja, das kam mir dann bei der ganzen Probiotika-Geschichte wieder in den Sinn, doch das ist wohl über 10 Jahre her...

Statistik: Verfasst von davX — 27.07.2009, 00:30


]]>
2009-07-24T21:23:09+01:00 2009-07-24T21:23:09+01:00 http://chinforum.net/viewtopic.php?t=1457&p=27640#p27640 <![CDATA[Re: Der Unsinn mit den Probiotika]]>

Hat da nicht schon Johnny vor zwei, drei Jahren gefrotzelt, daß es doch recht unwahrscheinlich ist, daß die Probiotika überhaupt lebendig und voll funktionsfähig im Dickdarm ankommen?

Ich? Nie! Kann mich nicht erinnern. Ich sage David wars. :)

Zu Valentino ein Nachtrag der Vollständigkeit halber:

Pünktlich nach zwei Wochen AB, zusammenfallend mit dem Absetzen, wurden seine Böller kleiner, weniger und heller. Also in Richtung der Wildfarbe gehend, laut http://www.chinchilla-info.com/ernaehru ... ehrung.htm - obschon Amy D. in dem Film imo durchaus recht dunkle Böller in die Kamera hält und auf http://www.chinchilla-lexikon.de/Reserv ... la_Kot.JPG sie auch dunkler scheinen. Aber ich will nicht wieder mit den brown chin-poop from the 70´s anfangen. 8)

Jedenfalls was macht der kleine Italiener? Entwickelt einen Heißhunger auf unser Gras, Klee, Löwenzahn... 2-3 Tage hat er bald nichts anderes gefressen und poopt nun wieder normal. Hat er also etwa selbst entschieden, dass er die Mikro- und Makroorganismen zur Restaurierung braucht? Und das bringt mich direkt zu diätetische Wirkung von Heu... Denn unsere Cobs, wärme-/hitzebehandelt, fraß er kaum, frisches Gras sollte es ja sein...

Statistik: Verfasst von Johnny99 — 24.07.2009, 21:23


]]>
2009-07-24T19:04:47+01:00 2009-07-24T19:04:47+01:00 http://chinforum.net/viewtopic.php?t=1457&p=27634#p27634 <![CDATA[Re: Der Unsinn mit den Probiotika]]> (irgendwie komm ich nicht drüber weg, daß meine ganzen Ratten, Rennmäuse, Hunde und was sonst noch so alles frei rumwuseln durfte, eigentlich mal wieder Recht hatten, meinen Frühstückskaffee wegzusaufen ... )

Was die Neubesiedlung des Darmes angeht, mal ein paar Murxsche unausgegorene Überlegungen ...

Wir haben nen Dünndarm, nen Dickdarm und an dem Punkt, wo beide Zusammentreffen, nen Blinddarm, der dann noch mal am entferntesten Ende von der Ansatzstelle zum Dünndarm-Dickdarm son kleinen Wurmfortsatz dran hat ... der Wurmfortsatz fungiert hier als Bakterienreservoir, falls mal irgendwas die armen, armen Mikroben im Gedärm vollständig ausgelöscht hat ... offenbar reicht das bischen Platz, um natürlicherweise genügende Mengen Startkapital bereitzustellen.

Soweit, sogut ... nun haben wir erstmal mit diesem Startkapital a la Mikroben nen viel, viel größeren Blinddarm zu besiedeln ... wieviel größer ist der Blinddarm eines Chinchilla gegenüber dem Wurmfortsatz?
1 : 100?
Kommt das hin?

Aber selbst, wenn es 1 : 1000 ist, wielange wirds dann dauern, bis son paar läppische Bakterien den Blinddarm besiedelt haben?

Murxsche Milchmädchenrechnung, wir rechnen nun in Wurmfortsatzeinheiten (WE).
Ein Blinddarm habe nun also das Volumen von 1000 WE.
Ein Bakterium braucht eine Stunde, um sich zu verdoppeln, und damit auch sein Volumen zu verdoppeln ... also, in einer Stunde haben wir schon 2 WE erreicht, nach zwei Stunden 4 WE ... tja, und wer in Bytes und Bits zu rechnen gewöhnt ist, wird nun schon erahnen, was kommt ... die 1024 WE sind nämlich schon nach 10 Stunden erreicht und im Blinddarm wird ein Schild aufgehängt: "Bitte in Dickdarm auswandern, wegen Überfüllung ist der Blinddarm geschlossen"
Weitere 10 Stunden, und die armen Bakterien werden von allein zum Hintern rausfallen ...

Wie lange braucht nun das Probiotika, egal ob Joghurt oder irgendwelche Großbuchstaben, bis es im Dickdarm anlangt?
Da gabs doch irgendwelche theoretischen oder sogar praktisch gemessenen Passagezeiten, oder nicht?
Also viel schneller sind die Viecher jedenfalls nicht im Dickdarm - haben jedoch auf dem Weg zum Dickdarm einen massiven Säureangriff, nen aggressiven Enzymangriff und nen saftigen Basenschock hinter sich ... ich kann mich da noch an Versuche aus dem Biostudium erinnern, wo sich selbst Käsebakterien (also irgendeine Sorte von L. casei) genau wie E. choli und wie die allen guten und bösen kleinen Mikroben alle heißen, einfach abkapseln und das Wachstum, sprich Teilung, einstellen ... im Laborversuch hat es zwischen 6 und 50 Stunden gedauert, bis die lieben kleinen Biester sich wieder aus ihren verdickten Bakterienhüllen vorgetraut haben und Stoffwechsel betrieben haben. Das heißt jedoch noch lange nicht, daß sie sich auch gleich teilen - denn das braucht auch wieder erstmal eine gewisse Anlaufzeit ...
hmmm ...

Wir machen also der ursprünglichen, und damit auch gesunden, Mikrobenbesiedlung Konkurrenz, wenn wir es schaffen, diese neuen Bakterien wirklich an Ort und Stelle zur Vermehrung zu bringen ...

Nun - mein Joghurt hat schneller funktioniert ... also waren es dann wohl kaum die L. casei und Bifidus, die da irgendwas bewirkt haben können, denn die waren schon absolut geschwächt in einer florierenden Darmgesellschaft angekommen ...
Also doch nur Murxsche Einbildung?
Oder ist es eigentlich das hochwertige und ach so verschmähte, weil tierische und damit giftige, Milcheiweiß, oder gar die böse, böse Lactose, welche hier einen positiven Effekt hat?
Das Milcheiweiß an sich ist sehr hochwertig, leicht abbaubar und für Nichtallergiker sehr gut zu nutzen ... einzig Kuhmilchallergiker bekommen extreme Probleme, wenn sich ihr Immunsystem mit voller Inbrunst auf den vermeintlichen Feind stürzt.
Nun - Chinchilla, Kaninchen, Degu und Meerschweinchen werden höchst selten regelmäßig mit Kuhmilchprodukten gefüttert, es ist also recht unwahrscheinlich, daß sie darauf allergisch reagieren - also Kraftfuttergabe in Form von leicht verdaulichem Eiweiß?
Oder gutes Futter für die keimende aus dem Wurmfortsatz heraus überquellende Mikrobengesellschaft?
Oder sind die halbtoten L. casei, Bifidus, Acedophilus und wie sie noch so alle heißen mögen, in Wirklichkeit nur gutes Futter für die gerade aufwachenden Einzeller, die ihrerseits im Wurmfortsatz überdauert haben?

Einzeller, welche tatsächlich sich viel langsamer vermehren und zum fraglichen Zeitpunkt also vermutlich immer noch nicht nach 50 Stunden mit der Vermehrung aus den Pötten gekommen und aus dem Wurmfortsatz gekrochen sind, sind es jedenfalls nicht - nicht offiziell. Denn die sind ja in den Probiotika nicht drin! Sollten sie jedenfalls nicht ...

Hat da nicht schon Johnny vor zwei, drei Jahren gefrotzelt, daß es doch recht unwahrscheinlich ist, daß die Probiotika überhaupt lebendig und voll funktionsfähig im Dickdarm ankommen? - Ich hab da dank jahrzehntelanger Propaganda jetzt doch ein wenig länger gebraucht ... zumal ja scheinbar der Joghurt immer geholfen hatte (oder auch nicht, was ich mangels Vergleich nämlich gar nicht beurteilen kann ... )

Was die Probiotika nach der OP anrichten dagegen, da hab ich inzwischen den Vergleich, hab nämlich einige Meerschweinchen- und Kaninchenhalter nach der Kastra davon überzeugen können, daß sie da keine Probiotika füttern wollen. Und was soll ich sagen, die Viechers fressen tatsächlich nach meiner Beobachtung nach spätesten 24 Stunden wieder, und zudem auch noch recht viel und kräftig, sobald die AB weggelassen werden - wenn die AB noch zwei Wochen lang gegeben werden, fressen halt die Viechers zwei Wochen nur wenig, aber sie fressen immerhin ... AB scheint da doch auf den Appetit zu schlagen. Und was bei Kaninchen und Meerschweinchen der Fall ist, sollte auch für Chinchilla gelten. (AB wurde in allen Fällen oral gegeben, nicht gespritzt)
Im direkten Vergleich fressen Tiere, welche gar keine Probiotika nach der OP bekommen, auch keinen von mir geliebten Joghurt, im Schnitt signifikant schneller und erholen sich schneller ... ups ...
Was hab ich mir da bloß wieder einreden lassen.
Das Reservoir aus dem Wurmfortsatz scheint jedenfalls absolut zur Schnellbesiedlung des Blinddarmes und Darmes auszureichen, da braucht man nix unterstützen - und wenn man da doch unterstützen will, müßte man da nicht eher den armen Viechern die Probiotika zum Hintern reinstopfen?
Die kämen dann nämlich schneller im Dickdarm an ... schließlich hört der ja am Anus auf ...
Mein geliebter Joghurt jedenfalls scheint hier eher als Bremse zu wirken, genauso auch BBB und Co KG.

Statistik: Verfasst von Murx Pickwick — 24.07.2009, 19:04


]]>
2009-07-24T00:28:34+01:00 2009-07-24T00:28:34+01:00 http://chinforum.net/viewtopic.php?t=1457&p=27617#p27617 <![CDATA[Re: Der Unsinn mit den Probiotika]]> Diese schlüpfer-glitzer Welt der Pharma-Nahrungsmittel-Multis.
Die Realität scheint dagegen doch etwas anders zu sein. Können die Bakterien in den Probiotika überleben? Meist ist das Klima dort eher überlebensfeindlich und die toten Überbleibsel haben dann wohl nicht mehr die selbe Wirkung, wie angepriesen. Wohl wirken sie auch, da Mikroorganismen ja auch Stoffe herstellen, fragt sich aber nur, welche Wirkung letztlich resultiert. Aber diese Erkenntnis war ja auch, wieso einige findige Leute zu den Symbiotika übergingen, wo die Nährstoffe für die Bakterien auch noch gleich dabei sind in Form von Innulin oder anderen, meist unverdaulichen Sacchariden.
Und auch beim Antibiotika-Hammer, nicht jedes wirkt gleich, nicht alle Bakterien reagieren gleich empfindlich, ein Teil wird ohnehin überleben. Dazu käme dann wieder die Neubesiedelung, wobei aber auch der Nahrung ein wichtiger Teil zukommt. Falsche Nahrung kann Nährboden bieten für pathogene Keime. Natürliche Nahrung, sprich jene, an die die Darmflora angepasst ist, und sie wird ihr wohl am besten helfen, sich wieder auszubreiten und ihren Schutz zu entfalten, sprich sie erholt sich rasch. Das hat aber auch wieder damit zu tun, dass das Ganze ein System ist, das sich im Gleichgewicht hält. Dazu trägt unter anderem auch die Nahrung bei.
Werden aber die Naturgesetze missachtet und man füttert den Tieren billige Abfallstoffe, dann darf man sich nicht wundern, dass das Gleichgewicht sehr fragil wird, die Tiere werden zu Empfindlingen... aber das ist eigentlich ein alter Hut, hatten wir ja alles schon mal... ;)

Apropos, das "spezielle Bakterium" heisst L. casei und so speziell ist das gar nicht, weil durch Verunreinigungen das in der Milch auch natürlich vorkomme:

Quote:

Bei der Käseherstellung spielt Lactobacillus casei bei der Herstellung von Hart- und Schnittkäse eine große Rolle, wird aber häufig nicht gezielt zugesetzt, da durch Kontamination während der Verarbeitung meist ausreichend Bakterien in die Milch gelangen.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Lactobacillus_casei


Folglich wird da also dem Eskimo in vollmundigster Propaganda ein Kühlschrank angedreht... solange genug das kaufen und man ihnen so die höhere Marge plausibel verticken kann... sonst aber schreit das Volk nach Discount-Preisen... ne?

edit:
Interessant ist auch, sobald man sich etwas aus der wohlig-wolligen Wärme der Pharma-Nahrung-Futter-Multis begibt, stösst man sehr schnell auf den Hinweis, dass ein gewöhnliches Milchprodukt genau so gut sei, sprich kein Vorteil von speziellen Probiotika-Produkten.
Und gegen Durchfall, der ja thematisiert wurde, da hilft z.B. auch Schokolade oder Karotte ;) (oder lange gebrühter Schwarztee,... usw.)

Statistik: Verfasst von davX — 24.07.2009, 00:28


]]>
2009-07-19T21:27:45+01:00 2009-07-19T21:27:45+01:00 http://chinforum.net/viewtopic.php?t=1457&p=27556#p27556 <![CDATA[Re: Der Unsinn mit den Probiotika]]> Quote:

Dass man das Zeug auch nur bei Bedarf geben könnte und sollte, wenns schon sein muss, daran denkt niemand mehr... Es MUSS einfach sein... und zwar minutengenau nach einem wohldefinierten Abstand nach dem AB! Um ja das Tier auch oft genug am Tag zu stressen... Ach, ja... Und natürlich höher dosiert als der TA und Beipackzettel empfehlen. Man ist zwar kein TA, weiß es aber besser...

Unsere letzten Antibiotika wurden übrigens nicht mit BBB, Symbio oder Joghurt begleitet... Null Problemo.
s. weiter oben...

Valentino hat ja mittlerweile Walze verloren - s. auch oben. Der Verlust scheint ihn so weit gestresst zu haben, dass er sich wohl einen kleinen Infekt eingefangen hat. Eine Woche lang gabs Marbofloxacin - ohne Wirkung - nun Sulfadimethoxin, scheinbar mit Wirkung.

Probiotikum gabs und gibts wieder nicht... Wozu soll ich ihn statt 1x, 2x am Tag stressen, wenn der Kot auf den ABs nur marginal anders schaut?

...müssen abwechslungsreich gefütterte Tiere mit einer abwechslungsreichen Darmflora gar nicht unbedingt unterstützt werden, im Gegensatz zu den labilen Grünmehl-Päppel-Brei-Tieren??? :twisted:

Statistik: Verfasst von Johnny99 — 19.07.2009, 21:27


]]>
2009-05-15T10:06:46+01:00 2009-05-15T10:06:46+01:00 http://chinforum.net/viewtopic.php?t=1457&p=25993#p25993 <![CDATA[Re: Der Unsinn mit den Probiotika]]> Johnny99 hat geschrieben:

Und das erinnerte mich daran, dass ich diese Beobachtung schon mal und nicht nur 1x gemacht habe, eben bei den oben erwähnten Tieren...

Sonst noch jemand hier???

Die Pragmatiker mit "Kotsuspension von gesundem Tieren" liegen wohl so falsch nicht...


http://forum.chinchillahilfe.de/board/v ... 53cd#43510

Wickie hat das früher öfter gemacht. Offenbar hing das mit der (Zer-)Störung der Darmflora zusammen. Ursache war ja seine Haferunverträglichkeit. Was besonders auffallend war: Wickie hat sich dabei an Kotpellets anderer Chins gehalten, wir konnten ihn mehr als einmal bei der Aufnahme von Balous Premiumböllern beobachten. [Balous sind besonders groß und daher immer sehr gut von anderen Böllern unterscheidbar] Ich habe damals interessehalber versucht, dem Wickie irgendeinen Köttel unterzujubeln, aber das wollte er nicht - es war also klar, daß die verzehrfähigen besondere Eigenschaften haben mußten- woraus ich messerscharf auf Blinddarmkot geschlossen habe.

Auch beim Neuzugang Derfel können wir z.Z. dieses Verhalten beobachten, da ist aber nicht ganz klar, ob er auf seine eigenen oder Fremdköttel zurückgreift. Derfel hat mit der Umstellung enorme Schwierigkeiten.

Statistik: Verfasst von owl — 15.05.2009, 10:06


]]>
2009-05-14T16:13:53+01:00 2009-05-14T16:13:53+01:00 http://chinforum.net/viewtopic.php?t=1457&p=25975#p25975 <![CDATA[Re: Der Unsinn mit den Probiotika]]> Statistik: Verfasst von davX — 14.05.2009, 16:13


]]>
2009-05-13T22:15:38+01:00 2009-05-13T22:15:38+01:00 http://chinforum.net/viewtopic.php?t=1457&p=25963#p25963 <![CDATA[Re: Der Unsinn mit den Probiotika]]>
Quote:

Wenn ich einem Tier, aus welchen Gründen nun auch immer AB gebe und es Durchfall davon bekommt, würde Jogurt geben anstatt BBB, könnte helfen den Durchfall zu stoppen?


In alter Chin-Literatur (aber auch anderer), aus der Prä-BBB-Albrecht-Ära wird nicht nur einmal Bio-Joghurt als Hausmittel erwähnt.

So zB auch in der CP 3/2000 (Krankheiten der Chinchilla, Ulbricht, I.) bei leichten Durchfällen:

- erstaunlicherweise Apfel, der auch bei Verstopfungen hilft -> hier im Forum behandelt zB hier: http://www.degupedia.de/board/viewtopic ... 9235#19235
- getrocknete Heidelbeeren -> erstaunlich, auch hier: http://www.degupedia.de/board/viewtopic ... 5174#25174
- Bio-Joghurt, da Joghurtbakterien die natürliche Darmflora regeln und eine günstige Wirkung auf den Verlauf der Erkrankung haben, indem sie eine raschere Regulierung der Verdauung bewirken können...
- Haferflocken und Kamillenblüten

- Helfen die Hausmittel nicht, oder besteht der Verdacht es könne doch schlimmeres kommen: Hylak...

Statistik: Verfasst von Johnny99 — 13.05.2009, 22:15


]]>
2009-05-13T20:32:44+01:00 2009-05-13T20:32:44+01:00 http://chinforum.net/viewtopic.php?t=1457&p=25958#p25958 <![CDATA[Re: Der Unsinn mit den Probiotika]]> Quote:

Unsere letzten Antibiotika wurden übrigens nicht mit BBB, Symbio oder Joghurt begleitet... Null Problemo.


Es gibt so Dinge, die entfallen einem... und dann macht man eine Beobachtung und sie sind wieder da...

Eine Begleiterscheinung des Abbaus/Verfalls von Walze ist, dass ihre Verdauung ein wenig aus dem Takt scheint. Was macht sie? Kotfressen. Jetzt nicht die Caecotrophe, sondern alten, abgesetzten und ich vermute nicht ihren...

Und das erinnerte mich daran, dass ich diese Beobachtung schon mal und nicht nur 1x gemacht habe, eben bei den oben erwähnten Tieren...

Sonst noch jemand hier???

Die Pragmatiker mit "Kotsuspension von gesundem Tieren" liegen wohl so falsch nicht...

Doch Albrecht scheint mehr Marktmacht zu besitzen. Und Dank williger TÄ und Nothelfer kann er sie gar noch weiter ausbauen... ;)

Statistik: Verfasst von Johnny99 — 13.05.2009, 20:32


]]>
2009-01-20T17:33:23+01:00 2009-01-20T17:33:23+01:00 http://chinforum.net/viewtopic.php?t=1457&p=21757#p21757 <![CDATA[Re: Der Unsinn mit den Probiotika]]> Statistik: Verfasst von davX — 20.01.2009, 17:33


]]>
2009-01-20T03:07:01+01:00 2009-01-20T03:07:01+01:00 http://chinforum.net/viewtopic.php?t=1457&p=21743#p21743 <![CDATA[Re: Der Unsinn mit den Probiotika]]> Statistik: Verfasst von Murx Pickwick — 20.01.2009, 03:07


]]>
2009-01-20T02:58:00+01:00 2009-01-20T02:58:00+01:00 http://chinforum.net/viewtopic.php?t=1457&p=21742#p21742 <![CDATA[Re: Der Unsinn mit den Probiotika]]>

Statistik: Verfasst von Gast — 20.01.2009, 02:58


]]>
2009-01-20T02:51:07+01:00 2009-01-20T02:51:07+01:00 http://chinforum.net/viewtopic.php?t=1457&p=21741#p21741 <![CDATA[Re: Der Unsinn mit den Probiotika]]> http://www.naehrwertrechner.de/naehrwer ... orn+braun/, http://www.naehrwertrechner.de/naehrwer ... korn+gelb/) - und Kreuzblütler gibts auch in Chile. Erdnüsse kommen ursprünglich aus den Anden - die wohl einzigste Ölsaat unter den Hülsenfrüchtlern. Weiterhin kommen mehrere Linum-Arten dort vor - also Lein!

Wenn du dich für die Botanik von Chile interessierst, dürfte das vollständigste Werk immer noch Dr. Reiche, C. (1896): Flora de Chile. Imprenta Cervantes, Santiago de Chile interessant sein - wenn du dir da mal einfach nur die Gattungen anschaust, findest du eine Menge Gattungen, die nur Ölsaaten enthalten ... wie z. B. Linum oder Brassicum.

Statistik: Verfasst von Murx Pickwick — 20.01.2009, 02:51


]]>
2009-01-20T01:48:54+01:00 2009-01-20T01:48:54+01:00 http://chinforum.net/viewtopic.php?t=1457&p=21740#p21740 <![CDATA[Re: Der Unsinn mit den Probiotika]]> Murx Pickwick hat geschrieben:

Mehlsaaten, sondern eben Ölsaaten sind ...


Queelle haben will für diese these Murxi :D

Statistik: Verfasst von Gast — 20.01.2009, 01:48


]]>
2009-01-20T01:46:32+01:00 2009-01-20T01:46:32+01:00 http://chinforum.net/viewtopic.php?t=1457&p=21739#p21739 <![CDATA[Re: Der Unsinn mit den Probiotika]]> Und da ist einfach so, wenn du Ölsaaten mit einem Fettgehalt von über 30% Fettgehalt verfütterst, dann sollte der Fettgehalt in Kefir kein Problem sein, oder?
Zumal viele Saaten, welche Chinchilla in der Natur finden, eben keine Mehlsaaten, sondern eben Ölsaaten sind ...

Statistik: Verfasst von Murx Pickwick — 20.01.2009, 01:46


]]>
2009-01-20T01:08:57+01:00 2009-01-20T01:08:57+01:00 http://chinforum.net/viewtopic.php?t=1457&p=21737#p21737 <![CDATA[Re: Der Unsinn mit den Probiotika]]> Murx Pickwick hat geschrieben:

Aus dem Bauch heraus - ja!

Aber es scheint ja nu doch auf den Joghurt anzukommen - kein p
Was auch sehr gut wirkt, ist selbstangesetzter Joghurt, selbstangesetzter Kefir oder - wenn es die Tiere fressen - tatsächlich Sauerkraut! Hätt ich auch vor noch zwei Monaten nicht für möglich gehalten ...
Theoretisch auch wirken sollte demzufolge Silage - ist ja schließlich auch nix anderes wie Sauerkraut.



Ich fall um! www.gesundheit.de/ernaehrung/lebensmitt ... index.html

Murx hat tatsächlich recht aber ist es nicht doch etwas zu scharf für chins?
Sorry ich hab immer diese sauerkraut packungen im Kopf,die meinst du nicht sondern das traditionelles gemüse oder?

Kefir? Meinst du den http://www.wellness-drinks.de/html/kefi ... llung.html

ich dachte immer dieser Kefir sei zu fettgehaltig,aber bevor ich mich in einen myth reinwelze, sag ich da lieber nix zu

Statistik: Verfasst von Gast — 20.01.2009, 01:08


]]>
2009-01-19T18:52:52+01:00 2009-01-19T18:52:52+01:00 http://chinforum.net/viewtopic.php?t=1457&p=21691#p21691 <![CDATA[Re: Der Unsinn mit den Probiotika]]> Murx Pickwick hat geschrieben:

Aus dem Bauch heraus - ja!

Aber es scheint ja nu doch auf den Joghurt anzukommen - kein probiotischer Joghurt, sondern furznormaler Naturjoghurt muß es sein. Die probiotischen Joghurts sind bei einigen Menschen und Kaninchen in der Lage, noch ordentlich Durchfall selbst bei gesunden Tieren zu erzeugen - und entgegen meiner früheren Theorie scheint es eben nicht der Zucker in diesen Joghurts zu sein, denn es gibt auch probiotische joghurts ohne Zuckerzusatz, welche die gleiche Wirkung zu haben scheinen wie Actimel - selbst in Bio ...
Erklärung?
Ich hab keine! Mir sind die Ideen beim Joghurtphänomeen ausgegangen ...

Was auch sehr gut wirkt, ist selbstangesetzter Joghurt, selbstangesetzter Kefir oder - wenn es die Tiere fressen - tatsächlich Sauerkraut! Hätt ich auch vor noch zwei Monaten nicht für möglich gehalten ...
Theoretisch auch wirken sollte demzufolge Silage - ist ja schließlich auch nix anderes wie Sauerkraut.



ich denke so war es gemeint, es sollte nur darauf hingewiesen werden das es auch noch was anderes als BBB gibt. Ich denke der naturjogourt war damit gemeint

Statistik: Verfasst von Gast — 19.01.2009, 18:52


]]>
2009-01-19T09:38:29+01:00 2009-01-19T09:38:29+01:00 http://chinforum.net/viewtopic.php?t=1457&p=21668#p21668 <![CDATA[Der Unsinn mit den Probiotika]]>
Danke :knuddel:

Sauerkraut - das kenn ich noch von früher. Das bekam unser Hund, der hat alles gefressen was Herrchen auch aß. War also kein Problem das zu verabreichen.

Habe im Moment das Problem (AB + Durchfall) mit den Katzen und da werde ich nicht weit kommen mit Sauerkraut. Sie mögen Jogurt, hab zwar noch keinen einfachen Jogurt (ohne Frucht oder sonstigem Geschmack) ausprobiert werde es aber versuchen.

Statistik: Verfasst von Weena — 19.01.2009, 09:38


]]>
2009-01-19T08:48:32+01:00 2009-01-19T08:48:32+01:00 http://chinforum.net/viewtopic.php?t=1457&p=21667#p21667 <![CDATA[Re: Der Unsinn mit den Probiotika]]>
Aber es scheint ja nu doch auf den Joghurt anzukommen - kein probiotischer Joghurt, sondern furznormaler Naturjoghurt muß es sein. Die probiotischen Joghurts sind bei einigen Menschen und Kaninchen in der Lage, noch ordentlich Durchfall selbst bei gesunden Tieren zu erzeugen - und entgegen meiner früheren Theorie scheint es eben nicht der Zucker in diesen Joghurts zu sein, denn es gibt auch probiotische joghurts ohne Zuckerzusatz, welche die gleiche Wirkung zu haben scheinen wie Actimel - selbst in Bio ...
Erklärung?
Ich hab keine! Mir sind die Ideen beim Joghurtphänomeen ausgegangen ...

Was auch sehr gut wirkt, ist selbstangesetzter Joghurt, selbstangesetzter Kefir oder - wenn es die Tiere fressen - tatsächlich Sauerkraut! Hätt ich auch vor noch zwei Monaten nicht für möglich gehalten ...
Theoretisch auch wirken sollte demzufolge Silage - ist ja schließlich auch nix anderes wie Sauerkraut.

Statistik: Verfasst von Murx Pickwick — 19.01.2009, 08:48


]]>
2009-01-19T07:28:10+01:00 2009-01-19T07:28:10+01:00 http://chinforum.net/viewtopic.php?t=1457&p=21664#p21664 <![CDATA[Der Unsinn mit den Probiotika]]>
ich blick bei diesen Dingen immer noch nicht durch.
OK - ich klemme mich auch nicht wirklich dahinter und vertraue "meisten" dem TA.

Bitte - damit ich es auch versteh.
Wenn ich einem Tier, aus welchen Gründen nun auch immer AB gebe und es Durchfall davon bekommt, würde Jogurt geben anstatt BBB, könnte helfen den Durchfall zu stoppen?

Statistik: Verfasst von Weena — 19.01.2009, 07:28


]]>
2009-01-18T23:22:23+01:00 2009-01-18T23:22:23+01:00 http://chinforum.net/viewtopic.php?t=1457&p=21662#p21662 <![CDATA[Re: Der Unsinn mit den Probiotika]]> Quote:

Unsere letzten Antibiotika wurden übrigens nicht mit BBB, Symbio oder Joghurt begleitet... Null Problemo.

Danke!

Ich habe bisher nur ein einziges Mal ein Kaninchen, welches wegen Baytril heftigen Durchfall (also das mit dem braunen Wasser, nicht die leicht verformbare, klebrige Form) mit Joghurt gefüttert und das AB entgegen tierärztlichen Rat weggelassen - ich hatte einfach meine TÄ nicht erreicht und Wasser statt Köttel erschienen mir dann doch nicht so ganz richtig in der Behandlung - TA bestätigte später mein Vorgehen als richtig, ka, ob die Joghurtfütterei wirklich richtig war ...

Wo allerdings Joghurt bei Kaninchen tatsächlich half, das war bei Rodentiose - es überlebten nur die Jungtiere in der Absetzphase, die Naturjoghurt bekamen ... alle anderen Versuche einschließlich AB-Gabe resultierten im Tod der Kaninchen.

In allen anderen Fällen, wo ich zu Joghurt geraten hab oder Joghurt angewendet hab, kann ich letztendlich nicht sagen, ob es wirklich half, oder nur der Glaube an Joghurt ...

Statistik: Verfasst von Murx Pickwick — 18.01.2009, 23:22


]]>
2009-01-18T23:20:34+01:00 2009-01-18T23:20:34+01:00 http://chinforum.net/viewtopic.php?t=1457&p=21661#p21661 <![CDATA[Re: Der Unsinn mit den Probiotika]]>

Apropos... die Quintessenz lautete dort nochmals anders... :twisted:

Quote:

Gut, das Thema Hefen nehmen zu bei BBB hab ich nun von einem TA, den ich drauf angesetzt hatte, nun bestätigt bekommen. Wenn also nichtmal das Antimykotikum ausreicht, die Hefen in Schach zu halten, ist also nicht, wie von mir vermutet, nur der Zucker dran Schuld!
Vergiftung und dadurch herabgesetztes Immunsystem?
Ähnlich wie mit den Giardien, die ja bei herabgesetztem Immunsystem auch nicht mehr vernünftig kleingehauen werden können?

Könnte mal endlich jemand hier ne wissenschaftliche Studie draus machen?!?

Wo finde ich eigentlich etwas zum Thema Ethoxiquin als Pilzmittel?
(Hervorhebung von mir)

Also deine hochwirksam chemischen Kampfstoffe-These wäre damit dahin... ;)

Mit Probiotika meinte ich im übrigen was mit Acti- anfängt um -via, -mel und co aufhört... ;)
Dazu LC1 und wie es alles heissen mag...

BB, Symbio,... usf. pp. wie das alles heisst, das ist mir da eigentlich egal, denn da sind es nicht die Hersteller mit ihren haarsträubenden Versprechen sondern viel mehr scheinen da die Tierhalter die treibende Kraft dahinter zu sein. Kein BB? Der TA ist baba.
oder Tierhalter zu TA, sagt: Was kann ich bloss tun? [denkt: verschreibe mir doch endlich das BB, Symbio plus ein Päppelbrei CC/RodiCare ... Name einsetzen nach Wahl..., beweise dass du ein guter TA ist, sonst muss ich die 150 km zu TA Nr. 29. auch noch zurücklegen... ]

Statistik: Verfasst von davX — 18.01.2009, 23:20


]]>
2009-01-18T22:58:04+01:00 2009-01-18T22:58:04+01:00 http://chinforum.net/viewtopic.php?t=1457&p=21658#p21658 <![CDATA[Re: Der Unsinn mit den Probiotika]]>
Dass man das Zeug auch nur bei Bedarf geben könnte und sollte, wenns schon sein muss, daran denkt niemand mehr... Es MUSS einfach sein... und zwar minutengenau nach einem wohldefinierten Abstand nach dem AB! Um ja das Tier auch oft genug am Tag zu stressen... Ach, ja... Und natürlich höher dosiert als der TA und Beipackzettel empfehlen. Man ist zwar kein TA, weiß es aber besser...

Unsere letzten Antibiotika wurden übrigens nicht mit BBB, Symbio oder Joghurt begleitet... Null Problemo.

Übrigens hatten wir BBB auch im Berkel-Thread und festgestellt, dass es ja eigentlich unmöglich ist, dass die Tiere darauf Hefen bekommen, da da ja chemische Kampfstoffe drin sind, die hochwirksam gegen Pilze sind: http://www.degupedia.de/board/viewtopic ... 2585#12585

Statistik: Verfasst von Johnny99 — 18.01.2009, 22:58


]]>
2009-01-18T22:44:34+01:00 2009-01-18T22:44:34+01:00 http://chinforum.net/viewtopic.php?t=1457&p=21657#p21657 <![CDATA[Der Unsinn mit den Probiotika]]>
die Industrie gleicht sich die eine der andere wie der Tupfen auf dem i. Könnt ihr euch vielleicht erinnern an Werbung zu Hundefutter? Speisereste=baba, Fertigfutter xy ist viel besser, da gesunde Nährstoffe und ausgewogen, blabla

Jetzt die selbe Masche mit Probiotika in grün. Im CF war jemand so lieb da was zu zitieren, ich spar mir da mehr Mühe für deren Lobby:

Quote:

Hat überhaupt nix mit einer Phobie zu tun und BBB halt ich durchaus bei einer AB gabe für Sinnvoll, sind im endeffelt auch nur Milchsäure Bakterien.
Die findet man auch in Bio-natur Jogurten.

Quote:
Ein "besserer" probiotischer Joghurt hat mehr Keime als herkömmliche Joghurt's, denn:
Durch die hohe Anzahl der Keime im Joghurt kann man davon ausgehen das viel mehr Keime die Magenpassage(Magensäure) überleben und da hinkommen wo sie auch nützlich sind, nämlich im Darm!


Was mittlerweile jedoch verstärkt Anerkennung findet, ist der positive Einfluss probiotischer Joghurtkulturen auf die Unterdrückung krankheitserregender Keime im Darm.

Probiotischer Joghurt hilft nachweislich auch gegen arzneilich hervorgerufenen Durchfall.


[Quelle: ] http://www.vital-basis.de/joghurt/index.php

(strukturelle Änderungen der Formatierung des Originaltextes von mir)

Quelle: http://www.chin-forum.de/Board/ftopic10 ... tml#100170

Kurz nochmals auf den Punkt gebracht, ein guter [Anm: was immer das auch heissen mag] probiotischer Joghurt habe positive Auswirkung auf den Darm und unterdrücke krankheitserregende Keime. Durch die Erwähnung dass der probiotische Joghurt mehr Keime haben soll als herkömmlicher Joghurt versucht der Text den Eindruck zu erwecken, dass analog dazu der probiotische Joghurt besser sei, wenn auch nüchtern analysiert das eben mit keinem Wort gesagt wird, durch die Komposition der Aussagen wird aber dem flüchtigen Leser genau dieser Eindruck erweckt. Es wird also bewusst versucht den Leser zu manipulieren.

Richtig ist nämlich, dass ein guter normaler Joghurt genau so wirksam ist wie die teilweise sehr umstrittenen probiotischen Joghurts. Der krampfhafte Versuch zu unterstreichen, wie erwiesen doch die Wirkung sei, aber wer genauer nachfragt, wird auf interne Forschungen verwiesen, die aus irgendwelchen unerfindlichen Gründen geheim sind, sollte stutzig werden, denn unabhängige Tests sind alle sehr uneindeutig und konnten bisher kaum wirklich nennenswerte Vorzüge feststellen, die aber ganz klar bei den werbewirksamen Versprechen zur Anpreisung der Produkte ganz klar gemacht werden. Mit anderen Worten, das ist eine riesen Sauerei, unlauterer Wettbewerb und höchst bedenklich, da Gesundheitsversprechen im Graubereich gemacht werden, die genau genommen nicht zulässig wären.

Und dann wäre wieder einmal der Joghurt-Versuch von Murx, der mir unweigerlich dazu in den Sinn kommt:
Da sind plötzlich Hefepilze im Kot von gesunden Tieren nachweisbar, die mit probiotischem Joghurt gefüttert wurden, ebenso bei CC, nicht aber bei normalem Naturjoghurt. Nicht irgendwie komisch? Ein gesunder Darm, in dem plötzlich Hefepilzen wachsen, weil er mit noch gesünderen Bakterienkulturen saniert wurde?
Oder noch ein interessanter Hinweis liefert uns Udo Pollmer, seines Zeichens Buchautor, der für eine kritische Herangehensweise an das Thema Ernährung bekannt ist, und der einzige mir bekannte Buchautor ist, der es versteht die Menschenernährung unter dem Aspekt von biologischen Grundlagen zu beleuchten. Er macht auf jeden Fall darauf aufmerksam, dass die verwendeten Bakterienkulturen aus Fäkalien gewonnen würden und kommen dann ins Joghurt. Weiterer Problempunkt, Darm- und Fäkalienbakterien fühlen sich wohl kaum in einem so verschiedenen Produkt wie Joghurt wohl, das für sie wohl ziemlich lebensfeindlich sein dürfte und kaum geeignete Nahrung bieten dürfte, dazu kommen kühle ungeeignete Temperaturen. Alles in allem also sehr fraglich, ob da diese Bakterien überleben. Die dürften daher mehr tot denn lebend sein, die werden dann geschluckt. Sollten doch noch einige lebende darunter sein, gibt es ein weiterer problematischer Punkt. Die Bakterien, so Sinn und Zweck der Probiotika, sollen die im Darm ansässigen Mikroorganismenkulturen verdrängen, denn der Darm ist ja dicht besidelt. Eher konkurrieren diese Bakterien nun mit ihnen ähnlichen Bakterien, die ihnen verwandt sind und ähnliche Nischen im Darm besetzen, meist also gesunde Bakterien. Da sich aber nicht alle festsetzen können, gibt es einerseits freie Plätze, die z.B. von pathogenen Mikroogranismen nun angegriffen oder besiedelt werden können, andererseits werden nützliche Mikroorganismen zu guntsen von fragwürdigen, da wenig getesteten, Bakterien verdrängt. Der Nutzen unter dem Strich?
Der ist sehr einfach und sehr lohnend, Probiotika lässt sich als Arznei-Food verkaufen, der eigentlich einen Beipackzettel benötigt, aber dank Graubereich und beide Augen zudrücken, der Kontrollbehörden als Lebensmittel durchschlüpfen darf. Da ein grosser zusätzlicher Nutzen durch Werbung angepriesen werden kann, lässt sich gegenüber dem Konsumenten einen massiv überteurten, wenn nicht schon unverschämt überrissenen Preis abknöpfen. Der Nutzen ist also ganz handfest ein saftiger Gewinn, wie so manch andere Branche nicht mal davon zu träumen wagte... nur die Tierfutterindustrie wird das wohl noch übertrumpfen mit zu Premiumfood verarbeiteten Abfallprodukte und Nahrungssupplemente.

Statistik: Verfasst von davX — 18.01.2009, 22:44


]]>